
Der BOB im NOW Jahresbericht 2019
3. Juli 2020 | 12:15Am 29.06.2020 veröffentlichte die NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) ihren Jahresbericht 2019. Die NOW koordiniert deutschlandweit alle Projekte des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Da auch das BOB Projekt eines dieser durch das BMVI geförderten Projekte ist, sind natürlich auch wir im Jahresbericht vertreten. Es zeigt sich, dass sich 2019 im Hinblick auf einen umweltfreundlichen ÖPNV der Zukunft bereits einiges getan hat und weiterhin tun wird. So wurde im Herbst 2019 von der Bundesregierung das Klimaschutzprogramm 2030 veröffentlicht. Dort ist das Ziel formuliert, dass die Modernisierung sowie die klimaschonende Umrüstung von Busflotten durch eine verstärkte Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben weiter vorangetrieben werden soll. Des Weiteren sollen bis 2030 bis zu 50 Prozent der Stadtbusse elektrisch fahren.
Neben dem Batterie-Oberleitungs-Bus gibt es noch die “konventionellen” Elektrobusse. Diese haben unterschiedliche Ladestrategien: So gibt es die Depot-Lader, die hauptsächlich nachts geladen werden und die Gelegenheitslader, die an einzelnen Stationen während des Betriebs geladen werden. Außerdem gibt es die Brennstoffzellen-Busse, wie sie bspw. in Wuppertal eingesetzt werden. Der große Vorteil beim BOB: der Bus kann während der Fahrt an der Oberleitung geladen werden, sodass lange Standzeiten entfallen. Um die Infrastruktur der Oberleitung optimal auszunutzen, wird diese zu einem innovativen, effizienten Smart-Trolley-System (STS) ausgebaut. Dieses verbindet stationäre Speicher, bidirektionales Laden und Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) miteinander. Ebenso wird eine direkte Anbindung von Ladestationen für Elektro-PKW ermöglicht.
Der vollständige Jahresbericht 2019 ist hier zum Download verfügbar.
Kategorisiert in: Technische Hintergründe
Dieser Artikel wurde verfasst von Ricarda Gallas