
BOB gewinnt Nachhaltigkeitspreis
20. Mai 2021 | 13:03Gold, Silber oder Bronze? Am 11. Mai lüftete die ZfK – die Zeitung für Kommunalwirtschaft – im Rahmen des Ludwig-Erhard-Gipfels in München das Geheimnis, auf welcher Stufe des Siegertreppchens die aus Energie-, Wasser- und Abfallwirtschaft sowie aus dem Bereich Verkehr teilnehmenden Unternehmen beim ZfK-NachhaltigkeitsAWARD 2021 gelandet sind.
Die Stadtwerke Solingen GmbH haben dabei mit dem Projekt „BOB – Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolley-System“ den Preis der Redaktion gewonnen. Dieser wurde vorab aus den Bewerbungen aller vier Sparten gewählt. Somit musste sich das Projekt nicht dem Leservoting stellen sondern hat auf Anhieb die Fachleute der Zeitung selber überzeugt.
Andreas Schwarberg und Conrad Troullier wurden aus dem Konferenzraum an der Beethovenstraße live nach München zugeschaltet um den Preis „entgegenzunehmen“. Bereits Anfang der Woche war ein Paket in Solingen eingegangen. Nachdem die darin erhaltene gläserne Auszeichung in die Kamera gehalten wurde, dankte Conrad Troullier, verantwortlich für die Sparte Verkehr, der Redaktion für diesen Preis: „Gerne nehme ich diesen Preis entgegen und danke dem Konsortium bestehend aus sieben Partner, die das Projekt BOB gemeinsam stemmen.“
Das Thema Nachhaltigkeit spricht beim BOB für sich. Um die Energiewende zu schaffen, müssen erneuerbare Energien über die Sektorenkopplung in den Verkehrssektor gelangen. Durch die Umstellung von Dieselbussen auf BOB können in Solingen jährlich 2.600 Tonnen CO2 durch den Einsatz von Strom aus den Erneuerbaren statt des Verbrauchs von Diesel eingespart werden. Gerade im städtischen Busverkehr kommen noch lokale Effekte wie der Wegfall von Stickoxidausstoß und wesentlich geringere Lärmemissionen hinzu.
Während die Stadtwerke Solingen bereits heute mit 100% bilanziellem Ökostrom unterwegs sind, bietet die direkte Anbindung von Photovoltaik die Möglichkeit, lokal erzeugten Ökostrom mit hohem Wirkungsgrad direkt und vor Ort zu verbrauchen. Das spart den Ausbau der Übertragungsnetze und trägt die erneuerbaren Energien in die Fläche.
Und auch der durch die Herstellung von Batterien für Elektrobusse erhöhte Ressourcen- und Energieverbrauch wird kompensiert. Durch die vorgesehene Anwendung des Second-Life ausgedienter Busbatterien wird deren Lebenszeit und damit die Ressourcen- und Energieeffizienz im Lebenszyklus erhöht.
Die Vorteile des Projektes BOB als nachhaltiges Gesamtsystem und einer spartenübergreifenden Zusammenarbeit machen nicht nur das Unternehmen Stadtwerke Solingen GmbH fit für die Zukunft. Es zeigt zudem, dass Energie- und Verkehrswende gemeinsam gedacht werden müssen. Für die Umsetzung dieser Ideen nahm der Solinger Verkehrsbetrieb gemeinsam mit der Versorgungssparte diesen Sonderpreis entgegen.
Kategorisiert in: Veranstaltungen
Dieser Artikel wurde verfasst von Ricarda Gallas