Mit BOB wird die Vision eines emissionsfreien ÖPNVs endlich für jeden Menschen Tag für Tag zur Realität. BOB macht die Stadt sauberer sowie leiser und verbessert so jeden einzelnen Tag eines jeden Bewohners.
Mit BOB fährt die Zukunft schon jetzt auf unseren Straßen. Aufgrund seiner teilweisen Unabhängigkeit von Oberleitungen, ermöglicht es BOB auch das Liniennetz in Zukunft neu zu denken.
Mit BOB fahren heißt, Nachhaltigkeit zu erleben. In naher Zukunft wird BOB weitere Nachhaltigkeitskonzepte ermöglichen und Solingen für jeden Bürger spürbar lebenswerter machen.
Die vier BOB-Fahrzeuge werden im morgendlichen Schülerverkehr eingesetzt; so touren die Busse auf den Linien 681 und 682 sowie im „gemischten“ Einsatz auf zwei speziellen Schülertouren:
Zusätzlich werden täglich Testfahrten auf dem Kreis (Linie 681 und 682), die im Zusammenhang mit dem BOB-Projekt stehen, durchgeführt. Die anderen beiden Fahrzeuge werden sporadisch – sofern keine Tests durch die Firmen oder die Uni Wuppertal durchgeführt werden – ebenfalls im Linienbetrieb eingesetzt.
Die Erkenntnisse aus den morgendlichen Schülerfahrten und den übrigen Fahrten sollen eine Verfügbarkeit der Fahrzeuge von mehr als 95 % ergeben. Beim Einsatz der vier Busse auf der Linie 695 soll es für unsere Fahrgäste nicht zu Beeinträchtigungen aufgrund eines neuen Fahrzeugtyps kommen. Andere Städte haben ihre Prototypen, denn das sind diese vier BOB-Fahrzeuge, recht zügig eingesetzt und mussten über Monate ihren Fahrgästen erklären, warum was nicht gut läuft. Gleich am Anfang Unmut bei den Fahrgästen zu erzeugen würde dem schönen Projekt und dem Thema Elektromobilität nicht gerecht werden.
Weiterhin wird derzeit der Haltestellenbereich am Abteiweg umgebaut als auch ein Unterwerk an dieser Endhaltestelle errichtet. Zu guter Letzt muss noch eine Eindrahtspur von der Alleestraße in die Schlagbaumer Straße installiert werden – um nicht den fließenden Verkehr auf dieser Bundesstraße oder die Linien 682 und 683 dort zu behindern.
Insofern ist die offizielle Eröffnung erst geplant, wenn der Linienbetrieb erfolgreich und nahezu störungsfrei erfolgen kann. Vorgesehen ist der Startschuss für die BOB-Linie 695 im Frühjahr 2019.
Die Reichweite abseits der Oberleitung liegt bei circa 20 Kilometern – je nach Zuladung und Topographie der Strecke.
Für die BOB-Linie 695 sind diese ersten vier BOBs vorgesehen. Es ist geplant, weitere Modelle zu bestellen, auch Solofahrzeuge. Denn langfristig ist das Ziel mit BOB einen emissionsfreien ÖPNV anzubieten.
Die Batterien von BOB, die altersbedingt an Leistung verlieren, werden nach ihrem Einsatz im BOB in Umspannwerke installiert. So entsteht für die ganze Stadt ein Energiespeicher, der dazu dient lokal erzeugten Strom aus Photovoltaikanlagen zu speichern oder z.B. Ladesäulen Elektro-Autos zu versorgen. Das steigert die ökologische Effizienz des Gesamtsystems um ein Vielfaches.
Die Stadtwerke Solingen GmbH sind der Puls der Stadt: Sie versorgen ihre Kunden mit Mobilität und Energie. Dank des großen, praktischen Erfahrungsschatzes im elektromobilen ÖPNV und als führende Spezialisten für innovative Dienstleistungen aus der Energiewirtschaft, leisten die Stadtwerke Solingen GmbH einen aktiven und durchführenden Part bei der Entwicklung des Projekts BOB. Zur Website
Vor allem die unterbrechungsfreie Versorgung des BOB und der effiziente und sichere Netzbetrieb bei gleichzeitig vorzunehmenden Veränderungen der Netzinfrastruktur liegt im Fokus der Arbeit der Netze Solingen. Zusätzlich soll durch das Projekt aufgezeigt werden, inwiefern zukünftig durch die Energie- und Verkehrswende sowie der damit einhergehenden Veränderung der Netzinfrastruktur Anpassungen im Netzgebiet entstehen und in Folge dessen auch gelöst werden können. Zur Website
Die Stadt schafft die Voraussetzungen für einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Nachverkehr. Durch das Projekt BOB verspricht man sich deutliche Synergiepotenziale für weitere Mobilitäts-Konzepte und einen hohen Imagegewinn für den öffentlichen Nahverkehr als klimafreundlichen Verkehrsträger. Zur Website
Arbeitsgebiet Elektromobilität der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik
Entwicklung von Algorithmen zur Reichweitenprädiktion und die Konzeptionierung von umweltfreundlichen Lösungen im ÖPNV
Lehrstuhl für elektrische Energieversorgungstechnik
Erforschung und Entwicklung technischer Systeme, Komponenten und Steuerungs- sowie Regelungsansätze
Lehrstuhl für elektrische Maschinen und Antriebe
Konzeptionierung und Entwicklung von Betriebs- und Regelungskonzepten des gesamten intelligenten Oberleitungssystems mit BOB
Zur Website
Wesentliche Forschungs- und Entwicklungsbestandteile innerhalb des Projektes BOB Solingen sind Innovationsförderung, Geschäftsmodellentwicklung, Wissenschafts- und Technologietransfer sowie Partizipationsprozesse in den Themenbereichen Mobilität, Energie- und Ressourceneffizienz. Zur Website
NetSystem befasst sich im Rahmen des Projektes mit der Informations- und Kommunikationstechnik der Teilkomponenten (BOB, Photovoltaik-Anlage, stationärer Speicher, Leitwarte, etc.) im Gesamtsystem.. Zur Website
Das Ziel der Voltabox AG ist es eine sinnvolle Wieder- bzw. Weiterverwendung von Batteriesystemen aus Trolley-, Hybrid- und Elektrobussen nach Erreichen der Ersteinsatzlebensdauer mit dann alterungsbedingt nur noch 80% des ursprünglichen Energieinhaltes zu ermöglichen. Zur Website
Haltestelle Mühlenplatz
Kölner Straße 131
42651 Solingen
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa. von 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Haltestelle Hauptbahnhof
Düsseldorfer Straße 8
42697 Solingen
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa. von 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Haltestelle Lehner Straße
Weidenstraße 10
42655 Solingen
Telefon: (0212) 295-2222
Telefax: (0212) 295-2207
E-Mail: info@sobus.net